NW 10 - Die Leine im Winter
Die Leine im Winter - Impressionen in der Masch Auf diesem Spaziergang
Unsere Naturwissenschaftler vermitteln fachlich kompetent, aber auch spannend und unterhaltsam die klassische Naturkunde
Mehr..
Scheinbar bekannte Ziele werden wir mit Ihnen neu entdecken. Wir vermitteln Ihnen wichtige Informationen
Mehr..
NaTourWissen versucht bei seinen Angeboten immer seinen Gästen etwas Besonderes zu bieten. Ob es ein NaTourWalk
Mehr..
Alles, was wir tun, tun wir mit Leib und Seele. Von der Planung und Vorbereitung bis zur Durchführung unserer
Mehr..
Wenn wir mit unseren Gästen auf Ausflügen die Natur erkunden, dann darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Mit einem lachenden
Mehr..
Wir reisen mit möglichst kleinen Gruppen, um so die Auswirkungen auf den jeweiligen Naturraum durch den Besuch
Mehr..
"Naturwald und Fichtengehölz - die Eilenriede am Steuerndieb"
Der Steuerndieb ist eine beliebte Ausflugsgaststätte im Nordosten von Hannover direkt an der Eilenriede. Schon
NaTourMuseum - Leben am Fluss
Wie viel Natürlichkeit bleibt der Leine als Stadtfluss? Themen des Spaziergangs sind die Tiere und Pflanzen, die Uferbereiche und Überschwemmungszonen.
Die Leine im Winter - Impressionen in der Masch
Auf diesem Spaziergang um den Maschpark herum wollen wir uns einen Eindruck von der winterlichen Leineaue in der Stadtmitte verschaffen. Wir
"Sandstein, Salz und Börde - Ausblicke am Benther Berg"
Der Benther Berg gilt, obwohl er gerade eben nicht mehr in Hannover liegt, als der eigentliche Hausberg von Hannover, da er
"Naturwald und Fichtengehölz - die Eilenriede am Steuerndieb"
Der Steuerndieb ist eine beliebte Ausflugsgaststätte im Nordosten von Hannover direkt an der Eilenriede. Schon
NaTourMuseum – Steinreiches Hannover
Hannover ist als alte Kaufmanns- und Residenzstadt nicht nur steinreich geworden, sondern auch reich an schönen Steinen. An den alten Fassaden, der
"Das Döhrener Wollewehr - Natur rund um die Leineinsel"
Die St.-Petri-Kirche wurde im 14. Jh. am alten Ortsmittelpunkt aus Bruchsteinen erbaut und diente als Kirchspiel auch
"Aussichtshügel und EXPO-Projekt - Der Kronsberg"
Der Kronsberg (118 m ü. NN) ist eine längliche Kalksteinerhebung, die den östlichen Hang des
Wir von NaTourWissen wollen den Gästen auf unterhaltsame und spannende Weise die Veränderungen in Landschaften und Naturräumen in unserem Land näher bringen. Wir verstehen uns als wissenschaftliche Aufklärer, die die komplexen ökologischen Zusammenhänge für jeden verständlich und erlebbar machen wollen. Mit dieser modernen Naturkunde vereinen wir somit die Interessen vieler wissenschaftlicher Disziplinen.
Mit den neugierigen Blicken von Forschern und Abenteurern wandern wir durch die Landschaft und entdecken verborgene Schönheiten. All den Natur liebenden und interessierten Menschen wollen wir diese Schätze zeigen und ihren Wert nahe bringen. Es ist wichtig diese Naturgebiete in unserer Heimat zu schützen und für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
"Erlenbruch am Annateich - der Hermann-Löns-Park" In den
"Auenwald und Dünenberg - Der Hinübersche Garten" Das
"Das Döhrener Wollewehr - Natur rund um die Leineinsel" Die
"Naturwald und Fichtengehölz - die Eilenriede am
"Erlenbruch am Annateich - der Hermann-Löns-Park" In den 1930er Jahren wollte man in der Stadtverwaltung von Hannover eine schon lange bestehende Lücke zwischen der Eilenriede und dem Tiergarten endlich schließen. Nachdem im 19. Jh. durch den Bau der Eisenbahnstrecken von Hannover nach Lehrte die Landschaft östlich von Kleefeld immer mehr erschlossen wurde, siedelte sich mit dem Annastift eine namengebende Behinderten-Einrichtung am alten Weg nach Kirchrode an. Der morastige, dauerfeuchte Untergrund im ehemaligen Roderbruch, einem Erlenbruchwald in Folge eines verlandeten Moorsees, hat lange Zeit die Nutzung des Geländes am
Aktueller Termin:
"Auenwald und Dünenberg - Der Hinübersche Garten" Das Kloster Marienwerder aus dem 12. Jh. im Nordwesten Hannovers gehört zu den ältesten Gebäuden der Region Hannover. Der Klosteramtmann Jobst Anton von Hinüber (1718-84) gestaltete 1766-74 einen der beiden ersten Landschaftsgärten im englischen Stil auf deutschem Boden auf den Ländereien, die das Kloster umgeben. Von Hinüber tat dies ohne die ursprüngliche Landschaft, die als Auenland von der nahegelegenen Leine geprägt war, komplett umzubauen. So haben sich nicht nur Reste des ehemaligen Auwalds, sondern auch etliche Binnendünen aus der Zeit direkt
Aktueller Termin:
"Das Döhrener Wollewehr - Natur rund um die Leineinsel" Die St.-Petri-Kirche wurde im 14. Jh. am alten Ortsmittelpunkt aus Bruchsteinen erbaut und diente als Kirchspiel auch für die benachbarten Orte Wülfel und Laatzen, die zusammen mit dem Bauerndorf Döhren das Gebiet des sog. Kleinen Freien markierten. Im 19. Jh. hat sich neben der Kirche ausgehend von der nahegelegenen Leineinsel ein Industriestandort entwickelt, der für 100 Jahre das Ortsbild entscheidend geprägt hat. Die Döhrener Wollwäscherei und –kämmerei von 1872, kurz Döhrener Wolle, siedelte sich hier an, wo die Leine durch ein Mühlenwehr
Aktueller Termin:
"Naturwald und Fichtengehölz - die Eilenriede am Steuerndieb" Der Steuerndieb ist eine beliebte Ausflugsgaststätte im Nordosten von Hannover direkt an der Eilenriede. Schon unsere Vorväter sind dorthin zu einer sonntäglichen Waldpartie auf der alten Waldchaussee vom Zooviertel oder vom Lister Turm aus unterwegs gewesen. Im Mittelalter schon war hier an der alten Landwehr beim Bauerngraben ein Gasthaus. Aber wie sieht es hier heute aus? Wir erkunden auf einem zweistündigen Rundweg die wechselvolle Geschichte dieses Wald- und Forstgebiets am nordöstlichen Rand der Eilenriede. Der Bau des Messeschnellwegs in den 1950er Jahren
Aktueller Termin:
Vielen Dank NaTourWissen für diese tolle Schatzsuche. Es hat so viel Spaß gemacht Deine originellen Ideen und Plätze zu finden und zu entschlüsseln.... Habe schon überall von meinem tollen Eventgeschenk geschwärmt!!!!
Es war wieder eine tolle Tour durch die Eilenriede (habe sie schon zum 2. Mal mitgemacht), super Ideen, knifflige Rätsel und alle hatten ihren Spass!!! ...und kaum zu glauben, wie Erwachsene wieder zu Kindern werden, wenn man sie auf Schatzsuche schickt und durch den Wald toben lässt...... Vielen Dank für diese schöne Tour!
Es hat viel Spaß gemacht. Die Verstecke waren so, dass wir richtig gefordert wurden. Die frische Luft und die Bewegung nach der Arbeit und vor dem Weihnachtsmenü haben gutgetan. Mit den Stirnlampen war auch die Dunkelheit kein Hindernis.
Schnitzeljagd mal anders! Wir haben ein GeoCaching mit Kollegen als aktiven Part unserer Weihnachtsfeier gemacht. Gemeinsam den Weg durch die dunkle Eilenriede und die kreativen Verstecke der Caches zu finden, ist bei allen gut angekommen. Super geplant und vorbereitet! Das war für die meisten die erste digitale Schnitzeljagd, aber für viele sicher nicht die letzte.